Die 64. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM findet vom 13.-16. März 2024 in München statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

63. Jahrestagung der DGAUM

Die Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM fand in diesem Jahr vom 15. bis 18. März an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt. Rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen rund um die Arbeits,- Sozial- und Umweltmedizin in Präsenz vor Ort oder via Live-Stream. Nachdem in den Jahren 2021 und 2022 der Kongress pandemiebedingt nur online übertragen werden konnte, war es umso erfreulicher, dass in diesem Jahr alle Veranstaltungen in Präsenz stattfanden. Die Thüringer Arbeits- und Gesundheitsministerin und Schirmherrin der Jahrestagung, Heike Werner, betonte zu Beginn der Jahrestagung die Bedeutung der Arbeitsmedizin für den Wirtschaftsstandort Thüringen.

Die DGAUM zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeits-und Umweltmedizin aus

Prof. Sabine Wicker, Prof. Rolf Ellegast und PD Dr. Stefan Karrasch wurden im Rahmen der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen und ihr herausragendes Engagement auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin ausgezeichnet. DGAUM-Präsident Prof. Thomas Kraus  überreichte die Franz-Koelsch-Medaille, die Joseph-Rutenfranz-Medaille und den Innovationspreis der DGAUM. Mehr...

Prämierung der besten Poster

Am 16. und 17. März wurden auf der Jahrestagung in Jena rund 70 Poster ausgestellt und von einer wissenschaftlichen Jury prämiert.

Preisträger*innen der Posteraustellung 2023

1. Platz: Britta Brinkmann
Isofluran: Ableitung eines BAT-Wertes für das Inhalationsnarkotikum

2. Platz: Jan Becker
Wer braucht was? Unterschiede im Beanspruchungserleben bei Lehrkräften unterschiedlicher Altersgruppen in Rheinland-Pfalz

3. Platz: Rania Christoforou
The effect of architecture and urbanisation on light-dark exposures and circadian biology: A scoping review

Prämierte Poster aus dem Nachwuchssymposium der DGAUM

1. Platz: Meike Heming
Zusammenhang zwischen Studienbedingungen und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie

2. Platz: Jacob Eilts
Chancen und Hindernisse für die Gesundheit und das Wohlbefinden Beschäftigter im Home-Office: Ergebnisse einer explorativen Befragung von Expertinnen und Experten

3. Platz: Viola Mambrey
Psychosoziale Arbeitsbedingungen als Determinanten für Flüchtigkeitsfehler und schlechte soziale Interaktion mit Patient:innen unter Medizinischen Fachangestellten in Deutschland: eine Kohortenstudie

Ansprechpartnerinnen

Gesamtkoordination

Berit Kramer
Tel.: 089 / 330 396-15
kramer@noSpam.dgaum.de

Organisation und Teilnehmermanagemt

Saskia Häse
Tel: 089 / 89 89 948-144
haese@noSpam.rg-web.de

Industrieausstellung

Christiane Egger
Tel.: 089 / 89 89 948-141
c.egger@noSpam.rg-web.de

Pressekontakt

Nicole Zubayr
Tel.: 089 / 330 396-14
zubayr@noSpam.dgaum.de

Wissenschaftliche Tagungsleitung

Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM) Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: 09131 / 8522-255
Simone.Schmitz-Spanke@noSpam.fau.de

   

Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang

Medizinische Fakultät, Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliche Gesundheitspsychologie, RWTH Aachen University
Tel.: 0241 / 8085486
jlang@noSpam.ukaachen.de

 

 

Veranstalterin

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Schwanthalerstr. 73 b
80336 München
Tel.: 089 / 330 396-0
Fax: 089 / 330 396-13
E-Mail: gs@noSpam.dgaum.de