Die Tagungspräsidentin und Tagungsleitung der DGAUM2023 laden Sie herzlich nach Jena ein! Unter der Schirmherrschaft der Thüringer Ministerin Heike Werner erwartet Sie auf der 63. Jahrestagung der DGAUM ein abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm, das die gesamte Vielfalt der Arbeits- und Umweltmedizin widerspiegeln wird.
Vom 12.07. bis 03.10.2022 können Sie Ihre Fachbeiträge als Vortrag oder Poster über die Kongressplattform der DGAUM einreichen. Wir freuen uns über viele Beiträge zu den Themenschwerpunkten um auch 2023 wieder einen interessanten und erfolgreichen Kongress auszurichten!
15.03.2023 | in Jena | Allergien und Arbeit |
16.03.2023 | in Jena | Psychische Gesundheit im Wandel der Arbeitswelt |
17.03.2023 | in Jena | Betriebliches Eingliederungsmanagement |
18.03.2023 | online | Seminare der DGAUM-AKADEMIE |
noch bis zum 3. Oktober 2022
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiss-Str. 3
07743 Jena
Während des "Call for Abstracts" können Sie Fachbeiträge als Vortrag oder Poster über die Kongressplattform der DGAUM einreichen:
Bitte beachten Sie die entsprechenden Formatvorgaben und die spezielle Ausrichtung unserer Tagung bei der Auswahl des Fach- und Themenbereichs.
Alle eingereichten Abstracts werden einem Peer-Review-Verfahren durch unabhängige Experten unterzogen. Im Fall der Annahme wird Ihr Beitrag online sowie in der Kongressdokumentation veröffentlicht. Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung erfolgt implizit mit der Einreichung.
Bitte beachten Sie, dass eine Beitrags-Annahme, ein Vortrag oder Vorsitz in einer Veranstaltung nicht die Online-Anmeldung zur Kongressteilnahmen ersetzt.
Die thematische Zuordnung Ihres Beitrags entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm. Die Vortragszeit beträgt 10 Minuten reine Präsentationszeit plus 3-5 Minuten für Diskussionen. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten sich an der wissenschaftlich üblichen Gliederung (Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung, ggf. Referenzen) orientieren. Referierende werden gebeten, bei der Planung ihres Vortrages auf die Zeitvorgabe zu achten. Bei Überschreiten der vorgesehenen Redezeit sind die Vorsitzenden angehalten, die laufende Präsentation abzubrechen.
Die Poster werden klassisch an Poster-Wänden ausgehängt. Bringen Sie daher bitte ein gedrucktes Poster zur Tagung mit.
Poster-Areal: Alle Poster werden über den gesamten Zeitraum der Tagung gezeigt. Bitte hängen Sie Ihr Poster baldmöglichst nach Ankunft in dem vorgesehenen Poster-Areal auf (den genauen Ort erfahren Sie am Anmeldecounter). Aufhängungsmaterialien und personelle Unterstützung stehen vor Ort zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Ihr Poster zum Ende des Kongresses ab. Poster, die bis Freitagabend 18:00 Uhr nicht abgenommen worden sind, werden entsorgt.
Poster-Format: Erstellen Sie Ihr Poster bitte im Format A0 vertikal (90 cm Breite x 120 cm Höhe). Poster können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten sich an der wissenschaftlich üblichen Gliederung (Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung, ggf. Referenzen) orientieren.
#BetterPoster-Format: Das #BetterPoster-Format folgt einfachen Gestaltungsprinzipien, die an den Ergebnissen von Rezeptionsstudien orientiert sind. #BetterPoster sind auf die wesentlichen Informationen reduziert und damit vergleichsweise schneller zu erstellen, als textlastige Poster. Die aus der Forschung abgeleiteten Layoutempfehlungen erleichtern zudem, die wesentlichen Inhalte zu erfassen.
#BetterPoster-Vorlagen: Erstellen Sie ein besseres Poster in kürzerer Zeit und teilen Sie Ihre Forschung effektiver und effizienter auf der Jahrestagung der DGAUM! Nachfolgend finden Sie drei Vorlagen zum Download:
Postervorlage Querformat Breitbild
Weitere Vorlagen und Beispiele von internationalen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen finden Sie hier. Erklärfilme in englischer Sprache finden Sie auf Youtube (Erklärvideo 1 und Erklärvideo 2).
Referierende werden gebeten ihre Präsentationen auf einem USB-Stick zur Tagung mitzubringen und sich bei Kongressregistrierung an der Medienannahme zu melden. Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten, d.h. es können Änderungen in Layout und Präsentationsart auftreten. Folgende Medien und Formate werden unterstützt:
Datenträger
Videoformate
*.avi, *.wmv, *.mpg, die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation für Windows abspielbar sind oder andere Formate, die ohne spezielle Codecs kompatibel zu Windows Media Player sind.
Empfohlene Einstellungen für Präsentationen
Bitte geben Sie am Anfang Ihrer Präsentation und auf Ihrem Poster unbedingt kurz an, ob gegebenenfalls Interessenkonflikte bezüglich der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit bestehen. Falls mögliche Interessenkonflikte bestehen sollten, stellen Sie diese kurz dar. Bitte nutzen Sie für die Erklärung in den Präsentationen die von der DGAUM zur Verfügung gestellten Folien. Bei der Medienannahme wird überprüft, ob die Angaben in Ihrer Präsentation vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass eine Beitrags-Annahme, ein Vortrag oder Vorsitz in einer Veranstaltung nicht die Online-Anmeldung zur Kongressteilnahmen ersetzt.
Die Kongressdokumentation enthält die gezeigten oder vorgetragenen Beiträge der Jahrestagung. Diese wird nach Veranstaltung erstellt und steht als PDF-Dokument auf der Homepage der DGAUM zur Verfügung. Die Autoren sind für den Inhalt Ihrer Beiträge selber verantwortlich. Die Manuskripte für die Kongressdokumentation werden von der DGAUM nicht bearbeitet.
Die Frist zur Einreichung der Manunskripte wird noch bekannt gegeben. Bitte reichen Sie das Manuskript zu Ihrem Vortrag über die Kongressplattform Online Registry ein. Sollten Sie bis zum Ende der Einreichungs-Frist keinen Beitrag eingereicht haben, wird automatisch Ihr Abstract für die Kongressdokumentation verwendet.
Wir bitten Sie, das Template für die Erstellung Ihres Manuskripts zu verwenden. Das Manuskript (max. 4 Seiten) muss anschließend als PDF hochgeladen werden und darf keine Seitenzahlen enthalten.
Hinweise zur Manuskripterstellung
Folgende Beitragsformen sind möglich
Zwischenüberschriften
Literaturverzeichnis
Bitte beachten Sie, dass die Beitrags-Annahme, der Vortrag oder Vorsitz in einer Veranstaltung nicht die Online-Anmeldung zur Kongressteilnahme ersetzt.
Berit Kramer
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-15
kramer@
dgaum.de
Leonie-Marie Öffner
Tel: +49 (0) 89 / 898 9948-121
oeffner@ rg-web.de
Boris Nöker
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-135
noeker@
rg-web.de
Nicole Zubayr
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-14
zubayr@ dgaum.de
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: +49 (0) 3641 / 9 39-7551 oder -7545 (Sekretariat)
astrid.heutelbeck@ med.uni-jena.de
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM) Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: +49 (0) 9131 / 8522-255
Simone.Schmitz-Spanke@ fau.de
Medizinische Fakultät, Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliche Gesundheitspsychologie, RWTH Aachen University
Tel.: +49 (0) 241 / 8085486
jlang@
ukaachen.de
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Schwanthalerstr. 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@ dgaum.de
Kongressdokumentation -- Upload erfolgt nach Fertigstellung
Mobiles Arbeiten
Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie
Infektionskrankheiten
Online via Zoom
Ulrike Scharf, MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Prof. Dr. med. Thomas Kraus (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Hans Drexler, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Leonie-Marie Öffner
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-121
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: oeffner@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Gesund arbeiten in Thüringen
Neuroenhancement
Evidenzbasiertes Gesundheitsmanagement
Online via Zoom
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister (BMG)
Prof. Dr. med. Astrid Heutelbeck (Jena)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Leonie-Marie Öffner
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-113
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: oeffner@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Kongressdokumentation (11,5MB)
Arbeitsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kanzerogene Stoffe und Faktoren
5 Jahre Präventionsgesetz
Online via Zoom und im
Klinikum der Universität München
Campus Großhadern
Marchioninistraße 15
81337 München
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister (BMG)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Sabine Ferchow (Projektleitung)
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-113
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: ferchow@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Kongressdokumentation (21,7 MB)
Aus der Wissenschaft für die Praxis: Gesund arbeiten in Thüringen und Deutschland
Prävention und Gesundheitsförderung
Digitalisierung und Arbeitsmedizin
Messe Erfurt
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung 2019
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung 2019
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. med. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Sabine Bernhardt (Projektleitung)
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-113
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: bernhardt@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Programm und Abstracts 2018 (9 MB)
Kongressdokumentation 2018 (40 MB)
⇒ Arbeiten im Alter
⇒ Arbeit im Gesundheitswesen
⇒ Arbeit mit chronischen Erkrankungen
Klinikum der LMU München
Hörsaalgebäude Großhadern
Marchioninistr. 15
81337 München
Prof. Dr. med. Peter Angerer
Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
E-Mail: Peter.Angerer@uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. med. Peter Angerer, Tagungspräsident 2018, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Volker Harth, Tagungspräsident 2017, Hamburg
Prof. Dr. med. Stephan Letzel, Vizepräsident DGAUM, Mainz
Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM, München
Dr. med. Andreas Bahemann, Leiter des Ärztlichen Dienstes, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
Dr. med. Joachim Stork, ehem. Leiter Gesundheitswesen Audi AG, Ingolstadt
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gesetzliche Unfallversicherung (VBG)
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Klinikum der Universität München
Hörsaalgebäude
Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH
Direktor des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg
E-Mail: volker.harth@bgv.hamburg.de
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gesetzliche Unfallversicherung (VBG)
Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
BARMER (barmer.de)
Hörsaalgebäude
Grosshadern Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schillerstr. 25/29
91054 Erlangen
E-Mail: simone.schmitz-spanke@ fau.de
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V (GfA)
Institut und Poliklink für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Klinikum der Universität München
Hörsaalgebäude
Grosshadern Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München
Prof. Dr. med. Monika A. Rieger
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung Universitätsklinikum Tübingen
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
E-Mail: dgaum2015@ med.uni-tuebingen.de
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Klinikum der Universität München
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Deutsches Netzwerk Versorungsforschung e.V. (DNVF)