Die Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM fand in diesem Jahr vom 15. bis 18. März an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt. Rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen rund um die Arbeits,- Sozial- und Umweltmedizin in Präsenz vor Ort oder via Live-Stream. Nachdem in den Jahren 2021 und 2022 der Kongress pandemiebedingt nur online übertragen werden konnte, war es umso erfreulicher, dass in diesem Jahr alle Veranstaltungen in Präsenz stattfanden. Die Thüringer Arbeits- und Gesundheitsministerin und Schirmherrin der Jahrestagung, Heike Werner, betonte zu Beginn der Jahrestagung die Bedeutung der Arbeitsmedizin für den Wirtschaftsstandort Thüringen.
Die 64. Wissenschaftliche Jahrestagung findet vom 13. bis 16. März 2024 in München statt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Prof. Sabine Wicker, Prof. Rolf Ellegast und PD Dr. Stefan Karrasch wurden im Rahmen der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen und ihr herausragendes Engagement auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin ausgezeichnet. DGAUM-Präsident Prof. Thomas Kraus überreichte die Franz-Koelsch-Medaille, die Joseph-Rutenfranz-Medaille und den Innovationspreis der DGAUM. Mehr...
Am 16. und 17. März wurden auf der Jahrestagung in Jena rund 70 Poster ausgestellt und von einer wissenschaftlichen Jury prämiert.
1. Platz: Britta Brinkmann
Isofluran: Ableitung eines BAT-Wertes für das Inhalationsnarkotikum
2. Platz: Jan Becker
Wer braucht was? Unterschiede im Beanspruchungserleben bei Lehrkräften unterschiedlicher Altersgruppen in Rheinland-Pfalz
3. Platz: Rania Christoforou
The effect of architecture and urbanisation on light-dark exposures and circadian biology: A scoping review
1. Platz: Meike Heming
Zusammenhang zwischen Studienbedingungen und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie
2. Platz: Jacob Eilts
Chancen und Hindernisse für die Gesundheit und das Wohlbefinden Beschäftigter im Home-Office: Ergebnisse einer explorativen Befragung von Expertinnen und Experten
3. Platz: Viola Mambrey
Psychosoziale Arbeitsbedingungen als Determinanten für Flüchtigkeitsfehler und schlechte soziale Interaktion mit Patient:innen unter Medizinischen Fachangestellten in Deutschland: eine Kohortenstudie
Die Anmeldung zur Teilnahme ist ausschließlich online möglich. Alle Teilnehmenden sind zur vorherigen Anmeldung verpflichtet, auch bei kostenfreien oder vergünstigten Tickets. Nur registrierte Personen dürfen das Tagungsgelände betreten und am Kongress teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass auch bei Annahme Ihres Beitrags als Poster oder Vortrag im Wissenschaftlichen Programm eine Online-Anmeldung zwingend notwendig ist. Teilnahmebestätigungen und Kongressunterlagen erhalten Sie vor Ort oder, sofern Sie sich für ein Online-Ticket entschieden haben, per E-Mail. Es gelten die AGB der RG GmbH.
Mitglieder der DGAUM erhalten 50 % Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Für Neumitglieder oder Mitglieder, die ein neues Mitglied geworben haben, ist die Teilnahme kostenlos. Mitglieder von VDBW, BsAfB, VDSI, GfA, ÖGA, SGARM erhalten ebenfalls rabattierte Teilnahmegebühren.
Die DGAUM2023 ist hybrid: Der Kongress findet vom 15.-17. März 2023 als Präsenzveranstaltung in Jena statt. Die Seminare am 18. März 2023 sind reine Online-Veranstaltungen. Mit dem Online-Ticket können Sie den Kongress auch via Live-Stream miterleben. Wir nutzen dabei die Video-Plattform Zoom ohne aktive Beteiligungsmöglichkeit, also ohne Wortmeldung oder Chatfunktion. Bitte beachten Sie, dass manche Teile des Programms nicht online übertragen werden können und ausschließlich in Präsenzform stattfinden (z.B. Posterausstellung).
Das Programm und die Abstracts des Kongresses werden online über die Homepage der DGAUM veröffentlicht. Ein gedrucktes Programmheft steht allen Teilnehmenden kostenlos vor Ort zur Verfügung. Dieses Heft kann auch als PDF auf der Homepage der DGAUM heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Abstracts nicht in gedruckter Form vorliegen. Alle Abstracts der Tagung können Sie ausschließlich online sowie über die kostenlose Tagungs-App „Online Registry“ einsehen (Download im Google Playstore oder Apple App Store).
Die kostenlose Tagungs-App "Online Registry" ist Ihr Begleiter während der Tagung. Damit verpassen Sie keine interessante Sitzung mehr. Mit Ihren Zugangsdaten haben Sie jederzeit Zugriff auf das Tagungsprogramm, Ihren persönlichen Tagungskalender und sämtliche Abstracts. Die Online Registry App können Sie direkt aus dem Google Playstore oder dem Apple App Store kostenlos laden und installieren. Falls Sie die App bereits installiert haben, empfehlen wir, ein Update durchzuführen.
Für die Veranstaltung wurden CME-Punkte bei der zuständigen Ärztekammer sowie VDSI-Weiterbildungspunkte beantragt.
Kongress gesamt (15.-17.03.2023) | 18 CME-Punkte |
Kongress pro Tag | 6 CME-Punkte |
pro Online-Seminar (18.03.2023) | x CME-Punkte |
Praxisworkshop "Manuelle Therapie" (17.03.2023) | 3 CME-Punkte |
Kongress gesamt (15.-17.03.2023) | 3 VDSI-Arbeitsschutzpunkte |
Kongress gesamt (15.-17.03.2023) | 3 VDSI-Weiterbildungspunkte |
Teilnahmebestätigungen und Kongressunterlagen erhalten Sie vor Ort. Nehmen Sie online teil, werden Ihnen die Teilnahmebescheinigungen nach der Jahrestagung per E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene Adresse zugesendet. Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Betreten der Online-Videoplattform Ihren vollständigen Namen angeben, damit wir Ihre Anwesenheit für die Zertifizierung bestätigen können.
Kostenfreie WLAN-Nutzung steht auf dem gesamten Kongressgelände zur Verfügung.
Bei der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen gemacht, auf denen Sie u.U. abgebildet sind. Schwerpunkt der Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung insgesamt. Sie dienen der Öffentlichkeitsarbeit der DGAUM und können in deren Print- oder digitalen Medien verwendet werden. Bei Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der DGAUM oder an das Kongresspersonal vor Ort. Die DGAUM bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Kooperationspartnern für die Unterstützung!
Bitte beachten Sie, dass während der Jahrestagung ggf. auch andere Veranstaltungen oder Messen parallel stattfinden. Wir bitten Sie daher, sich rechtzeitig um eine Unterkunft zu bemühen.
Über nachstehenden Link können Sie direkt ein Hotel suchen und buchen: https://buchen.thueringen-entdecken.de/jnadgaum/ukv/result?tt=gq1scqh0ok3a6vptk0mr0jhkqm
Alternativ können Sie bei telefonischen Buchungsanfragen das Stichwort „NA1503 DGAUM Jahrestagung“ angeben.
Bitte beachten Sie, dass eine Beitrags-Annahme, ein Vortrag oder Vorsitz in einer Veranstaltung nicht die Online-Anmeldung zur Kongressteilnahmen ersetzt.
Alle Teilnehmenden sind zur vorherigen Online-Anmeldung verpflichtet. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die Website www.rg-web.de für den Tag Ihres Vortrags oder die gesamte Jahrestagung angemeldet sind. Nur wenn Sie angemeldet sind, dürfen Sie das Tagungsgelände betreten und am Kongress teilnehmen!
Die thematische Zuordnung Ihres Beitrags entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm. Die Vortragszeit beträgt 10 Minuten reine Präsentationszeit plus 3-5 Minuten für Diskussionen. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten sich an der wissenschaftlich üblichen Gliederung (Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung, ggf. Referenzen) orientieren. Referierende werden gebeten, bei der Planung ihres Vortrages auf die Zeitvorgabe zu achten. Bei Überschreiten der vorgesehenen Redezeit sind die Vorsitzenden angehalten, die laufende Präsentation abzubrechen.
Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation, dass die Vorträge auch per Live-Stream mitverfolgt werden. Als Übertragungstechnik nutzen wir die Video-Plattform Zoom ohne aktive Beteiligungsmöglichkeit, also ohne Wortmeldung oder Chatfunktion.
Posterausstellung: Die Poster werden am Kongressort klassisch an Poster-Wänden ausgestellt und über den gesamten Zeitraum der Tagung gezeigt. Bringen Sie bitte ein gedrucktes Poster zur Tagung mit und hängen Sie dieses gleich nach Ankunft im Poster-Areal auf (den genauen Ort erfahren Sie am Anmeldecounter). Aufhän-gungsmaterialien und personelle Unterstützung stehen vor Ort zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Ihr Poster zum Ende des Kongresses ab. Poster, die bis Freitagabend 18:00 Uhr nicht abgenommen worden sind, werden ent-sorgt.
Online-Posterausstellung: In der Kongress-Cloud werden die Poster in digitaler Form ausgestellt. Bitte bringen Sie Ihr Poster auch als PDF-Datei zur Tagung mit und melden Sie sich bei der Medienannahme am Anmeldecounter an.
Poster-Format: Erstellen Sie Ihr Poster bitte im Format A0 vertikal (90 cm Breite x 120 cm Höhe). Poster können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
#BetterPoster-Format: Das #BetterPoster-Format folgt einfachen Gestaltungsprinzipien, die an den Ergebnissen von Rezeptionsstudien orientiert sind. #BetterPoster sind auf die wesentlichen Informationen reduziert und damit vergleichsweise schneller zu erstellen, als textlastige Poster. Die aus der Forschung abgeleiteten Layoutempfehlungen erleichtern zudem, die wesentlichen Inhalte zu erfassen.
#BetterPoster-Vorlagen: Erstellen Sie ein besseres Poster in kürzerer Zeit und teilen Sie Ihre Forschung effektiver und effizienter auf der Jahrestagung der DGAUM! Nachfolgend finden Sie Vorlagen zum Download:
Weitere Vorlagen und Beispiele von internationalen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen finden Sie hier. Erklärfilme in englischer Sprache finden Sie auf Youtube (Erklärvideo 1 und Erklärvideo 2).
Bitte geben Sie am Anfang Ihrer Präsentation und auf Ihrem Poster unbedingt kurz an, ob gegebenenfalls Interessenkonflikte bezüglich der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit bestehen. Falls mögliche Interessenkonflikte bestehen sollten, stellen Sie diese kurz dar. Bitte nutzen Sie für die Erklärung in den Präsentationen die von der DGAUM zur Verfügung gestellten Folien. Bei der Medienannahme wird überprüft, ob die Angaben in Ihrer Präsentation vorliegen.
Referierende werden gebeten ihre Präsentationen auf einem USB-Stick zur Tagung mitzubringen und sich bei Kongressregistrierung an der Medienannahme oder direkt im Hörsaal zu melden. Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten, d.h. es können Änderungen in Layout und Präsentationsart auftreten. Folgende Medien und Formate werden unterstützt:
Datenträger
Videoformate
*.avi, *.wmv, *.mpg, die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation für Windows abspielbar sind oder andere Formate, die ohne spezielle Codecs kompatibel zu Windows Media Player sind.
Empfohlene Einstellungen für Präsentationen
Die Kongressdokumentation enthält die gezeigten oder vorgetragenen Beiträge der Jahrestagung. Diese wird nach Veranstaltung erstellt und steht als PDF-Dokument auf der Homepage der DGAUM zur Verfügung.
Die Autorinnen und Autoren sind für den Inhalt Ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Die Manuskripte für die Kongressdokumentation werden von der DGAUM nicht bearbeitet.
Die Frist zur Einreichung der Manuskripte können Sie der Kongressplattform Online Registry entnehmen. Bitte reichen Sie das Manuskript zu Ihrem Vortrag nur dort ein. Sollten Sie bis zum Ende der Einreichungs-Frist keinen Beitrag eingereicht haben, wird automatisch Ihr Abstract für die Kongressdokumentation verwendet. Wir bitten Sie, das Template für die Erstellung Ihres Manuskripts zu verwenden. Das Manuskript (max. 4 Seiten) muss anschließend als PDF hochgeladen werden und darf keine Seitenzahlen enthalten.
Folgende Beitragsformen sind möglich
Zwischenüberschriften
Literaturverzeichnis
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Jena (UKJ)
Tel.: 03641 / 9 39-7551 oder -7545 (Sekretariat)
astrid.heutelbeck@ med.uni-jena.de
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM) Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: 09131 / 8522-255
Simone.Schmitz-Spanke@ fau.de
Medizinische Fakultät, Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliche Gesundheitspsychologie, RWTH Aachen University
Tel.: 0241 / 8085486
jlang@
ukaachen.de
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Schwanthalerstr. 73 b
80336 München
Tel.: 089 / 330 396-0
Fax: 089 / 330 396-13
E-Mail: gs@ dgaum.de