Etwa vier bis fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland sind an ihrem Arbeitsplatz gesundheitsgefährdenden Lärmbelastungen ausgesetzt. Bei langjähriger beruflicher Lärmeinwirkung sind starke gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich, weshalb Lärmschwerhörigkeit nach wie vor die häufigste anerkannte Berufskrankheit ist. Umso wichtiger ist die arbeitsmedizinische Vorsorge und Prävention von Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen durch Lärm am Arbeitsplatz.
Datum/Ort:
28. September 2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr — online
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Andreas Wagner
Facharzt für Innere Medizin, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Staatl. Gewerbearzt
Regierung von Oberbayern, Gewerbeaufsichtsamt
Teilnahmegebühren:
40 EUR für DGAUM-Mitglieder
80 EUR für Nicht-Mitglieder
CME-Punkte werden beantragt