Vom 13. bis 16. März 2024 erwarten Sie bei der 64. Jahrestagung der DGAUM am Klinikum München-Großhadern wieder zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, Poster und Keynotes, spannende Symposien, hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm und eine Industrieausstellung. Neben den drei Schwerpunkten des Kongresses stehen die wichtigen Themen aus der gesamten Arbeitsmedizin und Umweltmedizin im Mittelpunkt.
13.03.2024 | Global Occupational Health & Wellbeing | CME-Punkte |
14.03.2024 | Biomonitoring und Biomarker | CME-Punkte |
15.03.2024 | Arbeitsmedizin digital | CME-Punkte |
16.03.2024 | Online-Fortbildungsprogramm der DGAUM-Akademie | CME-Punkte |
Die Anmeldung zum Kongress ist ab dem 11. Dezember möglich. Verpassen Sie nicht die Frühbuchertarife und erhalten Sie direkt per E-Mail eine Benachrichtigung, wenn die Anmeldung freigeschaltet ist. Hier können Sie sich eintragen: Verteiler DGAUM2024
Die DGAUM2024 findet als Präsenzkongress in München statt. Zusätzlich übertragen wir den Kongress über Livestream: Mit einem Online-Ticket können Sie das Programm mitverfolgen. Online-Vorträge, Wort- oder Chatmeldungen sind bei Livestream leider nicht vorgesehen.
Klinikum der LMU München
Hörsaalgebäude Großhadern
Marchioninistr. 15
81337 München
Über die Kongressplattform der DGAUM können Sie Fachbeiträge als Vortrag oder Poster einreichen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Formatvorgaben und spezielle Ausrichtung unserer Tagung bei Ihrer Auswahl des Fach- und Themenbereichs.
Die Jahrestagung der DGAUM findet als Präsenzkongress statt. Wir bitten Sie daher vor Ihrer Abstracteinreichung zu prüfen, ob Sie im Falle einer Beitragsannahme auch persönlich erscheinen können. Online-Vorträge sind nicht möglich.
Alle eingereichten Abstracts werden einem Peer-Review-Verfahren durch unabhängige Experten unterzogen. Im Fall der Annahme wird Ihr Beitrag online sowie in der Kongressdokumentation veröffentlicht. Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung erfolgt implizit mit der Einreichung.
Wir freuen uns über viele spannende Beiträge!
Die Jahrestagung der DGAUM findet ausdrücklich als Präsenzkongress statt. Wir bitten Sie daher vor einer Abstracteinreichung zu prüfen, ob Sie im Falle einer Beitragsannahme auch persönlich zum Vortrag erscheinen können. Online-Vorträge sind nicht möglich.
Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation, dass die Vorträge auch per Live-Stream mitverfolgt werden. Eine aktive Beteiligung der Online-Kongressgäste via Wort- oder Chatmeldungen ist nicht vorgesehen.
Die thematische Zuordnung Ihres Beitrags entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm. Die Vortragszeit beträgt 10 Minuten reine Präsentationszeit plus 3-5 Minuten für Diskussionen. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten sich an der wissenschaftlich üblichen Gliederung (Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung, ggf. Referenzen) orientieren. Referierende werden gebeten, bei der Planung ihres Vortrages auf die Zeitvorgabe zu achten. Bei Überschreiten der vorgesehenen Redezeit sind die Vorsitzenden angehalten, die laufende Präsentation abzubrechen.
Die Poster werden am Kongressort klassisch an Poster-Wänden ausgestellt und über den gesamten Zeitraum der Tagung gezeigt. Bringen Sie bitte ein gedrucktes Poster zur Tagung mit und hängen Sie dieses gleich nach Ankunft im Poster-Areal auf (den genauen Ort erfahren Sie am Anmeldecounter). Aufhän-gungsmaterialien und personelle Unterstützung stehen vor Ort zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Ihr Poster zum Ende des Kongresses ab. Poster, die bis Freitagabend 18:00 Uhr nicht abgenommen worden sind, werden entsorgt.
In der Kongress-Cloud werden die Poster in digitaler Form ausgestellt. Bitte bringen Sie Ihr Poster auch als PDF-Datei zur Tagung mit und melden Sie sich bei der Medienannahme am Anmeldecounter an.
Erstellen Sie Ihr Poster bitte im Format A0 vertikal (90 cm Breite x 120 cm Höhe). Poster können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
#BetterPoster-Format: Das #BetterPoster-Format folgt einfachen Gestaltungsprinzipien, die an den Ergebnissen von Rezeptionsstudien orientiert sind. #BetterPoster sind auf die wesentlichen Informationen reduziert und damit vergleichsweise schneller zu erstellen, als textlastige Poster. Die aus der Forschung abgeleiteten Layoutempfehlungen erleichtern zudem, die wesentlichen Inhalte zu erfassen.
#BetterPoster-Vorlagen: Erstellen Sie ein besseres Poster in kürzerer Zeit und teilen Sie Ihre Forschung effektiver und effizienter auf der Jahrestagung der DGAUM! Nachfolgend finden Sie Vorlagen zum Download:
Weitere Vorlagen und Beispiele von internationalen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen finden Sie hier. Erklärfilme in englischer Sprache finden Sie auf Youtube (Erklärvideo 1 und Erklärvideo 2).
Die Jahrestagung der DGAUM findet ausdrücklich als Präsenzkongress statt. Wir bitten Sie daher vor einer Abstracteinreichung oder der Annahme eines Vorsitzes zu prüfen, ob Sie auch persönlich erscheinen können. Online-Vorträge sind nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass eine Beitrags-Annahme, ein Vortrag oder Vorsitz in einer Veranstaltung nicht die Anmeldung zur Kongressteilnahmen ersetzt. Alle Teilnehmenden sind zur vorherigen Online-Anmeldung verpflichtet. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die Website www.rg-web.de für den Tag Ihres Vortrags oder die gesamte Jahrestagung angemeldet sind. Nur wenn Sie angemeldet sind, dürfen Sie das Tagungsgelände betreten und am Kongress teilnehmen.
Referierende werden gebeten ihre Präsentationen auf einem USB-Stick zur Tagung mitzubringen und sich bei an der Medienannahme direkt im Hörsaal zu melden. Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten, d.h. es können Änderungen in Layout und Präsentationsart auftreten. Folgende Medien und Formate werden unterstützt:
Datenträger
Videoformate
*.avi, *.wmv, *.mpg, die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation für Windows abspielbar sind oder andere Formate, die ohne spezielle Codecs kompatibel zu Windows Media Player sind.
Empfohlene Einstellungen für Präsentationen
Bitte geben Sie am Anfang Ihrer Präsentation und auf Ihrem Poster unbedingt kurz an, ob gegebenenfalls Interessenkonflikte bezüglich der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit bestehen. Falls mögliche Interessenkonflikte bestehen sollten, stellen Sie diese kurz dar. Bitte nutzen Sie für die Erklärung in den Präsentationen die von der DGAUM zur Verfügung gestellten Folien. Bei der Medienannahme wird überprüft, ob die Angaben in Ihrer Präsentation vorliegen.
Die Kongressdokumentation enthält die gezeigten oder vorgetragenen Beiträge der Jahrestagung. Diese wird nach Veranstaltung erstellt und steht als PDF-Dokument auf der Homepage der DGAUM zur Verfügung.
Die Autorinnen und Autoren sind für den Inhalt Ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Die Manuskripte für die Kongressdokumentation werden von der DGAUM nicht bearbeitet.
Die Frist zur Einreichung der Manuskripte können Sie der Kongressplattform Online Registry entnehmen. Bitte reichen Sie das Manuskript zu Ihrem Vortrag nur dort ein. Sollten Sie bis zum Ende der Einreichungs-Frist keinen Beitrag eingereicht haben, wird automatisch Ihr Abstract für die Kongressdokumentation verwendet. Wir bitten Sie, das Template für die Erstellung Ihres Manuskripts zu verwenden. Das Manuskript (max. 4 Seiten) muss anschließend als PDF hochgeladen werden und darf keine Seitenzahlen enthalten.
Folgende Beitragsformen sind möglich
Zwischenüberschriften
Literaturverzeichnis
Berit Kramer
Tel.: 089 / 330 396-15
kramer@
dgaum.de
Saskia Häse
Tel: 089 / 89 89 948-144
haese@ rg-web.de
Christiane Egger
Tel.: 089 / 89 89 948-141
c.egger@
rg-web.de
Nicole Zubayr
Tel.: 089 / 330 396-14
zubayr@ dgaum.de
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM) Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: 09131 / 8522-255
Simone.Schmitz-Spanke@ fau.de
Medizinische Fakultät, Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliche Gesundheitspsychologie, RWTH Aachen University
Tel.: 0241 / 8085486
jlang@ ukaachen.de
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Erlangen
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Aachen
Prof. Dr. med. Hans Drexler, Erlangen
Prof. Dr. med. Christoph Oberlinner, Ludwigshafen
Dr. phil. Thomas Nesseler, München
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Schwanthalerstr. 73 b
80336 München
Tel.: 089 / 330 396-0
Fax: 089 / 330 396-13
E-Mail: gs@ dgaum.de