MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Mitglieder der DGAUM zahlen nur 50% der Teilnahmegebühren. Werber eines neuen Mitglieds und Neumitglieder erhalten in 2022 kostenlosen Zugang zur Jahrestagung.
Mitglieder werben Mitglieder
Begutachtung der kardiovaskulären Folgen von COVID-19, Peter Angerer
Psychosomatische Aspekte bei der Begutachtung von COVID-19-Folgen, Peter Henningsen
Begutachtung der neurologischen Folgen von Covid-19, Peter Schwenkreis
Die Kongressdokumentation enthält die gezeigten oder vorgetragenen Beiträge der Jahrestagung. Diese wird nach Veranstaltung erstellt und steht als PDF-Dokument auf der Homepage der DGAUM zur Verfügung. Die Autoren sind für den Inhalt Ihrer Beiträge selber verantwortlich. Die Manuskripte für die Kongressdokumentation werden von der DGAUM nicht bearbeitet.
Bitte reichen Sie das Manuskript zu Ihrem Vortrag bis zum 30.06.2022 über die Kongressplattform Online Registry ein. Sollten Sie bis zum Ende der Einreichungs-Frist keinen Beitrag eingereicht haben, wird automatisch Ihr Abstract für die Kongressdokumentation verwendet.
Wir bitten Sie, das Template für die Erstellung Ihres Manuskripts zu verwenden. Das Manuskript (max. 4 Seiten) muss anschließend als PDF hochgeladen werden und darf keine Seitenzahlen enthalten.
Hinweise zur Manuskripterstellung
Folgende Beitragsformen sind möglich
Zwischenüberschriften
Literaturverzeichnis
Im Handbuch finden Sie nochmals eine Anleitung für die Verwendung von Zoom sowie Informationen zu den virtuellen Ausstellungen im Rahmen der Jahrestagung.
Die kostenlose Tagungs-App "Online Registry" ist Ihr Begleiter während der Tagung. Damit verpassen Sie keine interessante Sitzung mehr. Mit Ihren Zugangsdaten haben Sie jederzeit Zugriff auf das Tagungsprogramm, Ihren persönlichen Tagungskalender und sämtliche Abstracts. Die Online Registry App können Sie direkt aus dem Google Playstore oder dem Apple App Store kostenlos laden und installieren.
Falls Sie die App bereits installiert haben, empfehlen wir, ein Update durchzuführen.
Hier gelangen Sie zur
Bitte beachten Sie, dass Sie auch bei Annahme Ihres Beitrags als Poster oder Vortrag im Wissenschaftlichen Programm ein Kongressticket erwerben müssen. Referenten erhalten keinen kostenfreien Kongresszugang.
Die thematische Zuordnung Ihres Beitrags entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm. Die Vortragszeit beträgt 10 Minuten reine Präsentationszeit plus 3-5 Minuten für Diskussionen. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten sich an der wissenschaftlich üblichen Gliederung (Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung, ggf. Referenzen) orientieren. Die Referenten werden gebeten, bei der Planung ihres Vortrages auf die Zeitvorgabe zu achten. Bei Überschreiten der vorgesehenen Redezeit sind die Vorsitzenden angehalten, die laufende Präsentation abzubrechen.
Ihr #BetterPoster für die DGAUM2022
Postersessions sind längst ein fester Bestandteil wissenschaftlicher Fachtagungen– so auch in den Programmen der Jahrestagungen der DGAUM. Für ihre kommende Jahrestagung folgt die DGAUM dem Beispiel vieler internationaler Fachgesellschaften und empfiehlt für ihre Postersession erstmalig ein Layout: Das #BetterPoster-Format.
Das #BetterPoster-Format folgt einfachen Gestaltungsprinzipien, die an den Ergebnissen von Rezeptionsstudien orientiert sind. #BetterPoster sind auf die wesentlichen Informationen reduziert und damit vergleichsweise schneller zu erstellen, als textlastige Poster. Die aus der Forschung abgeleiteten Layoutempfehlungen erleichtern zudem, die wesentlichen Inhalte zu erfassen.
Nutzen Sie die #BetterPoster-Vorlagen der DGAUM2022 : Erstellen Sie ein besseres Poster in kürzerer Zeit und teilen Sie Ihre Forschung effektiver und effizienter auf der Jahrestagung der DGAUM 2022! Nachfolgend finden Sie drei Vorlagen zum Download. Für die Präsentation am Bildschirm empfehlen wir ein Querformat.
Postervorlage Querformat Breitbild
Weitere Vorlagen und Beispiele von internationalen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen finden Sie hier. Erklärfilme in englischer Sprache finden Sie auf Youtube (Erklärvideo 1 hier und Erklärvideo 2hier).
Bitte geben Sie am Anfang Ihrer Präsentation und auf Ihrem Poster unbedingt kurz an, ob gegebenenfalls Interessenkonflikte bezüglich der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit bestehen. Falls mögliche Interessenkonflikte bestehen sollten, stellen Sie diese kurz dar. Bitte nutzen Sie für die Erklärung in den Präsentationen die von der DGAUM zur Verfügung gestellten Folien. Bei der Medienannahme wird überprüft, ob die Angaben in Ihrer Präsentation vorliegen.
Online-Vorträge
Bitte beachten Sie, dass die Beitrags-Annahme oder der Vortrag/Vorsitz in einer Veranstaltung nicht die Online-Anmeldung zur Kongressteilnahme ersetzt.
DGAUM e.V.
Tel. +49 (0) 89 / 330 396-0
gs@dgaum.de
RG GmbH
Leonie-Marie Öffner
Tel: +49 (0) 89 898 9948-121
oeffner@rg-web.de
RG GmbH
Boris Nöker
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-135
noeker@ rg-web.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Selten haben wir das so deutlich erfahren wie in den vergangenen zwei Jahren. Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Arbeitsschutz für die Beschäftigten ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) trägt entscheidend dazu bei, dass die Arbeit der Menschen nicht zulasten ihrer Gesundheit geht. Ihre Expertise ist gefragt – in der Wirtschaft, in der Politik, in unserer ganzen Gesellschaft. Dass die Mitglieder der DGAUM wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen in die Betriebe bringen, ist gerade jetzt von unschätzbarem Wert – noch nie haben sich der Arbeitsschutz bzw. der betriebliche Infektionsschutz so schnell und dynamisch entwickelt. Die DGAUM bietet den Betrieben viele Hilfen und bringt unsere laufende Impf-Kampagne enorm voran. Für diesen wertvollen Einsatz möchte ich mich herzlich bedanken: Vergelt’s Gott!
Sechs Jahrzehnte für gute und sichere Arbeitsbedingungen: Wie vielen Beschäftigten kam das Engagement der DGAUM zugute! Sie hat schon immer am Puls der Zeit gefühlt, viele Verbesserungen angestoßen und ist oft selbst
als gutes Beispiel vorangegangen – etwa mit virtuellen Veranstaltungen.
Zum 60-jährigen Jubiläum gratuliere ich Ihnen ganz herzlich!
Bei Ihrer Jahrestagung greifen Sie auch diesmal wieder drängende Themen auf und machen die Digitalisierung und
mobiles Arbeiten zu Schwerpunkten Ihrer Gespräche. Viele Menschen denken heute anders über Home-Office und mobile Arbeit als noch vor zwei Jahren. Wer zu Beginn von Corona von heute auf morgen ins Home-Office gewechselt ist,
hat genauso schnell gemerkt, dass es mit einem Laptop allein nicht getan ist. Damit mobile Arbeit nicht zulasten der
Gesundheit geht, braucht es auch hier gute Rahmenbedingungen und einen geeigneten Arbeitsplatz.
Die Pandemie macht neue Regeln in Betrieben notwendig, die wiederum zu Spannungen und psychischen Belastungen
führen können. Ich bin dankbar, dass Sie sich mit diesem wichtigen Thema beschäftigen. Ihre Denkanstöße können dazu
beitragen, gute Lösungen für die Betriebe zu entwickeln. Das schafft Vertrauen am Arbeitsplatz. Und Vertrauen ist eine wichtige
zwischenmenschliche Ressource, die uns motiviert und antreibt.
Die Zeit, in der wir leben, zeigt ganz besonders, welch großer Gewinn es ist, wenn sich Menschen für andere stark machen –
wenn sie vorausdenken und unser Land voranbringen.
Ich habe gerne die Schirmherrschaft für Ihre Jahrestagung übernommen, liegen mir doch das Wohl und die Gesundheit
der Beschäftigten besonders am Herzen.
So wünsche ich Ihnen eine anregende Veranstaltung, fruchtbare Diskussionen und viele Erkenntnisse, die wie immer tief
in unsere Arbeitswelt hineinwirken.
Ihre Ulrike Scharf
MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Gesund arbeiten in Thüringen
Neuroenhancement
Evidenzbasiertes Gesundheitsmanagement
Online via Zoom
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister (BMG)
Prof. Dr. med. Astrid Heutelbeck (Jena)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Leonie-Marie Öffner
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-113
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: oeffner@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Kongressdokumentation (11,5MB)
Arbeitsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kanzerogene Stoffe und Faktoren
5 Jahre Präventionsgesetz
Online via Zoom und im
Klinikum der Universität München
Campus Großhadern
Marchioninistraße 15
81337 München
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister (BMG)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung 2020
Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Sabine Ferchow (Projektleitung)
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-113
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: ferchow@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Kongressdokumentation (21,7 MB)
Aus der Wissenschaft für die Praxis: Gesund arbeiten in Thüringen und Deutschland
Prävention und Gesundheitsförderung
Digitalisierung und Arbeitsmedizin
Messe Erfurt
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (RWTH Aachen University)
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke, Tagungsleitung 2019
Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Tagungsleitung 2019
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel, Vizepräsident DGAUM
Prof. Dr. med. Christoph Oberlinner, BASF SE
Dr. phil. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM
DGAUM e.V.
Schwanthaler Straße 73 b
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 / 330 396-0
Fax: +49 (0) 89 / 330 396-13
E-Mail: gs@dgaum.de
RG GmbH
Sabine Bernhardt (Projektleitung)
Würmstraße 55
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0) 89 / 898 9948-113
Fax: +49 (0) 89 / 898 09934
E-Mail: bernhardt@rg-web.de
Web: www.rg-web.de
Programm und Abstracts 2018 (9 MB)
Kongressdokumentation 2018 (40 MB)
⇒ Arbeiten im Alter
⇒ Arbeit im Gesundheitswesen
⇒ Arbeit mit chronischen Erkrankungen
Klinikum der LMU München
Hörsaalgebäude Großhadern
Marchioninistr. 15
81337 München
Prof. Dr. med. Peter Angerer
Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
E-Mail: Peter.Angerer@uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. med. Peter Angerer, Tagungspräsident 2018, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Volker Harth, Tagungspräsident 2017, Hamburg
Prof. Dr. med. Stephan Letzel, Vizepräsident DGAUM, Mainz
Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM, München
Dr. med. Andreas Bahemann, Leiter des Ärztlichen Dienstes, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
Dr. med. Joachim Stork, ehem. Leiter Gesundheitswesen Audi AG, Ingolstadt
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gesetzliche Unfallversicherung (VBG)
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Klinikum der Universität München
Hörsaalgebäude
Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH
Direktor des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg
E-Mail: volker.harth@bgv.hamburg.de
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gesetzliche Unfallversicherung (VBG)
Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
BARMER (barmer.de)
Hörsaalgebäude
Grosshadern Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München
Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schillerstr. 25/29
91054 Erlangen
E-Mail: simone.schmitz-spanke@ fau.de
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V (GfA)
Institut und Poliklink für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Klinikum der Universität München
Hörsaalgebäude
Grosshadern Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München
Prof. Dr. med. Monika A. Rieger
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung Universitätsklinikum Tübingen
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
E-Mail: dgaum2015@ med.uni-tuebingen.de
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Klinikum der Universität München
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (ÖGA)
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V. (DGAH)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Deutsches Netzwerk Versorungsforschung e.V. (DNVF)